Qualitätskontrolle
Auswahl der Rohstoffe
Die erste Qualitätskontrolle findet beim Lieferanten statt. Dieser wählt den Rohstoff gemäß dem Europäischen Arzneibuch aus, d.h. Überprüfung der Identität anhand des TLC-Verfahrens (Thin Layer Chromatography – Dünnschichtchromatographie), Nichtvorhandensein von Schwermetallen, Prüfung auf Rückstände von über 500 Pestiziden, auf Rückstände von Aflatoxinen und mikrobiologische Kontaminierung.
Nach der Ermittlung des passenden Rohstoffs wird der Extrakt produziert.
Die Produktion eines hochwertigen und effizienten Extrakts setzt folgende Schritte voraus:
- Aktuelle Kenntnisse moderner Extraktionstechniken
- Erfahrung und Know-how auf dem Gebiet der Produktion von Kräuterextrakten

Unabhängige Analyse
Proben des produzierten Extrakts werden an ein unabhängiges Labor in der Schweiz geschickt; es ist von der Europäischen Kommission und Swiss Medic anerkannt und für die Analyse pharmazeutischer Rohstoffe akkreditiert.
Dort wird der Extrakt erneut umfassend geprüft.
Die jeweilige Charge wird ausschließlich importiert, wenn die Ergebnisse dieser Analysen voll und ganz mit dem Europäischen Arzneibuch übereinstimmen.
- Medichin verfügt über ein Analysezertifikat für jede einzelne Charge eines Extrakts
- Die Analysen werden Stichprobenweise ausgeführt.
Interne Kontrolle und abschließende Analyse
Nachdem die vollständige Charge bei Medichin eingetroffen ist, werden erneut Proben entnommen, die abermals auf Qualität und Homogenität geprüft werden. Die Homogenität jeder Charge wird anhand einer organoleptischen Analyse und des FTIR-Spektrometers getestet.
Auch beim Endprodukt werden interne Kontrollen durchgeführt, um die Homogenität und Qualität lückenlos zu garantieren.
Einige der internen Kontrollen, die wir bei Medichin durchführen:
- Desintegrationsprüfungen
- Metallldetektion und Wiegekontrollen